Pfarrkindergarten Mühldorf
Der Pfarrkindergarten Mühldorf besteht seit dem Jahr 1989. In den Anfangsjahren gab es nur eine Gruppe zu betreuen, ab 1997 erhöhte sich der Bedarf und es kam eine zweite Gruppe dazu.
Seit einigen Jahren führen wir einen alterserweiterten Kindergarten. Wir betreuen Kinder ab einem Alter von zwei bis 10 Jahren. Die Kinder werden ihrem Alter gemäß pädagogisch gefördert und haben Gelegenheit, die vielfältigen Formen des sozialen Lernens innerhalb der Kindergartengruppe spielerisch zu erfassen.
Für Schulkinder wird eine Nachmittagsbetreuung (Hort) mit Lernunterstützung (Hausübung, etc.) angeboten.
Unsere speziellen Angebote sind:
- Turnen / Rhythmik
- Vorschulerziehung
- Regelmäßige Besuche im Pflegeheim
- Obsttag / Gemüsetag
- Gummistiefeltag
- Als Pfarrkindergarten stehen die religiösen Feste im Vordergrund und unsere Kinder feiern diese mit Begeisterung (Erntedank, Martinsfest, Nikolaus, Weihnachten, Ostern….).
Jährlich gibt es auch noch zusätzlich Schwerpunktthemen, welche im Zusammenhang mit dem Gruppennamen stehen (z.B. unsere Vogelwelt).
Das Muttertagsfest, welches wir jedes Jahr im Kultursaal Mühldorf veranstalten, ist schon Tradition geworden und wird auch von der Mühldorfer Bevölkerung zahlreich besucht. Es ist für unsere Kinder immer ein Highlight, ihr Können vor größerem Publikum präsentieren zu dürfen.Unsere Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 16.30 Uhr.
Bis auf die Weihnachts-, Semester-, Oster- und zwei Wochen Sommerferien ist unser Kindergarten das ganze Jahr geöffnet. Somit sind wir auch mit einer Gruppe im Sommer für die Kinder da.
Tarife 2023:
Halbtags bis 12.00 Uhr: EUR 99
Halbtags erweitert bis 13.30 Uhr: EUR 108
Schüler bis 13.30 Uhr: EUR 43
Schüler bis 16.30 Uhr: EUR 119 (inkl. Nachmittagsjause)
Ganztags: EUR 146 Das Mittagessen wird täglich frisch geliefert und kostet pro Essen € 3,90.
Unser Team besteht aus sechs Betreuerinnen, denen das Wohl der Kinder am Herzen liegt:
Michaela Stranner Gruppenführende Elementarpädagogin/Leitung
Doris Angermann Kleinkindassistentin
Carina Steiner Gruppenführende Elementarpädagogin
Karoline Strauß Kleinkindassistentin
Gerda Bugelnig Elementarpädagogin mit Schwerpunkt Bewegung
Gerda Weixler Kleinkindassistentin
Zuständigkeit und Kontakt

Kindergarten
Leitung: Michaela Stranner
Unsere Bürozeiten: Montag – Donnerstag von 14:00 – 15:00 Uhr
Kinder sind unsere Zukunft
Sie entdecken die Welt aus ihrer eigenen Perspektive. Im Kindergarten können sie andere Kinder kennenlernen und erste Erfahrungen durch freies und gelenktes Spielen sammeln. Alle seine Fähigkeiten sollen sich im Kindergarten entfalten und weiterentwickeln. Der Kindergarten hilft ebenso beim Loslösen von der engen Familienbindung und das Eingewöhnen in eine neue Umgebung. Somit gelingt Ihrem Kind ein großer Schritt in die Selbstständigkeit. Mit seinen vielfältigen Angeboten ist der Kindergarten zu einer pädagogisch wertvollen Institution geworden.
Achtung!
Seit dem Kindergartenjahr 2010/2011 ist der halbtägige Kindergartenbesuch im Ausmaß von mindestens 16 Stunden pro Woche für Kinder, die bis zum 31. August fünf Jahre alt geworden sind, von September bis Juni (unter Ausnahme der Schulferien) verpflichtend.
Zuständige Stelle
- Gemeindeamt oder Magistrat
- Öffentliche Kindergärten
- Private Kindergärten
Kosten
Öffentliche Einrichtungen
Die Anmeldung für einen Kindergartenplatz ist kostenlos. Hat Ihr Kind einen Platz bekommen, fällt in der Regel ein monatlicher Elternbeitrag an. Die Höhe dieses Beitrages richtet sich nach der jeweiligen Gemeinde/dem Magistrat und dem Kindergarten. Unter bestimmten Vorraussetzungen können Sie allerdings Ermäßigungen erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie bei der zuständigen Stelle.
Seit dem Kindergartenjahr 2009/2010 ist der sogenannte Gratiskindergarten eingeführt worden. Dieser umfasst den kostenlosen halbtägigen Kindergartenbesuch im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche (ohne Mittagstisch) im letzten Jahr vor Schuleintritt des Kindes.
Private Einrichtung
Informationen erhalten Sie bei den privaten Einrichtungen selbst.
Weitere Informationen erhalten Sie bei den zuständigen Stellen und bei den unten angeführten Links.